Wie Sie ein optimales Stallklima für Ihr Pferd schaffen

Für die Gesundheit Ihres Pferdes ist ein gutes Stallklima unerlässlich. Als Pferdeliebhaber möchten Sie daher alles tun, damit Ihr Pferd oder Pony in bestmöglicher Verfassung ist. Wie beim Menschen tragen eine gute Ernährung und ausreichend Bewegung dazu bei, aber auch beim Pferd ist ein gutes Stallklima unerlässlich.

Optimales Stallklima

Das Stallklima wird durch Luft und Lüftung, (Tages-)Licht, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit bestimmt. Aber auch die Art der Einstreu und die Hygiene haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihres Pferdes. Wussten Sie zum Beispiel, dass ein schlechtes Stallklima bei Pferden Atemprobleme verursachen kann?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, woran Sie ein schlechtes Stallklima erkennen und wie Sie ein gutes Stallklima schaffen können.

Woran erkennt man ein schlechtes Stallklima?

An diesen Anzeichen können Sie erkennen, dass das Stallklima noch nicht optimal ist:

  • Kondenswasser an den Fenstern, Wänden und der Decke
  • Starker Geruch nach Ammoniak
  • Keinerlei Luftbewegung
  • feucht-warmes Tropenklima
  • Im Stall ist es deutlich wärmer als draußen
  • Das Licht im Stall ist immer an (auch tagsüber)
  • Kleidung und Leder fühlen sich feucht an

Tipps für optimales Stallklima

  • Halten Sie Türen und Fenster offen
  • Schütteln Sie die Einstreu nur auf, wenn Ihr Pferd draußen ist.
  • Dies gilt auch für das Fegen der Ställe, da beim Fegen viel Staub aufgewirbelt wird, also nur fegen, wenn Ihr Pferd draußen ist
  • Feuchten Sie den Boden vor dem Fegen mit einer Gießkanne an.
  • Reinigen Sie die Ställe täglich
  • Sorgen Sie bei geschlossenen Boxenwänden und -türen für Lüftungsschlitze, damit immer frische Luft in den Stall gelangen kann
  • Stellen Sie sicher, dass das Raufutter von guter Qualität und staubfrei ist, feuchten Sie es gegebenenfalls an
  • Kaufen Sie Einstreu, die möglichst wenig (Fein-)Staub enthält: wir empfehlen Hobelspäne
Paard ten damme houtvezel

Reinigung des Pferdestalls

Wie bereits erwähnt, ist es unglaublich wichtig, seinen Stall sauber zu halten. Außerdem fühlen Sie sich in einem sauberen Haus wohler, oder? Entfernen Sie täglich Kotballen aus dem Stall, beseitigen Sie Pinkelstellen und füllen Sie kahle Stellen auf dem Stallboden mit Einstreu auf. Ihr Pferd wird es Ihnen danken!

Jede Woche muss der Stall eine größere Runde drehen, und zwar durch eine gründliche Reinigung des Stalls. Das machen Sie folgendermaßen:

  • Bringen Sie Ihr Pferd zuerst nach draußen, so stören Sie sich nicht gegenseitig.
  • Miste den gesamten Stall aus
  • Fegen Sie den Boden und desinfizieren Sie gegebenenfalls den Stall (dadurch entsteht sofort ein angenehmer Geruch) oder reinigen Sie ihn mit einem Hochdruckreiniger (heißes Wasser)
  • Staubnester mit einem Kamm oder Besen entfernen
  • Futtertrog und Trinkwasserversorgung gründlich reinigen
  • Lassen Sie den Stall gut austrocknen und füllen Sie ihn dann mit (staubarmer) Einstreu: Hobelspäne, warum, lesen Sie später.
  • Erst danach bringen Sie Ihr Pferd wieder nach drinnen (dann wird es nicht durch aufgewirbelte Einstreu belästigt)

Warum empfehlen wir Hobelspäne in Pferdeställen?

Hobelspäne als Stalleinstreu für Pferde haben viele Vorteile:

  • Eine hohe Saugfähigkeit, so dass der Urin schnell absorbiert werden kann und die Bildung von schädlichem Ammoniak verhindert wird
  • Unsere Hobelspäneballen sind staubarm. Vor allem der Feinstaub ist schädlich für die Lunge Ihres Pferdes.
  • Manche Pferde fressen viel Stroh, was zu Koliken und Verstopfung führen kann; Hobelspäne werden nicht gefressen
  • Hobelspäne sind wirtschaftlich in der Anwendung. Die tägliche Beseitigung von nassen Flecken und Kotballen ist mit Hobelspäne wesentlich einfacher
  • Sie ist im Vergleich zu Flachs oder Stroh günstig, immer verfügbar und von gleich guter Qualität

Unsere moderne Ballenpressanlage ermöglicht es uns, genau ausgewählte Hobelspäne und Sägemehl zu ballen. Dabei saugt ein großes Trommelsieb den vorhandenen Staub ab und trennt die gröberen Holzspäne vom feinen Sägemehl. Diese werden getrennt gepresst.

Jeden Tag besser mit unseren Lieferanten und Kollegen

Bei Ten Damme liefern wir jeden Tag hochwertige Holzprodukte, dank reiner Materialien und unserer engagierten Mitarbeiter.

Möchten auch Sie dazu beitragen?

Willie Henk Johan