Wie nachhaltig sind Holzpellets?

Die niederländische Regierung will bis 2030 49 % weniger CO2 ausstoßen als 1990. Bis 2050 sollen es 95 % weniger sein. Um das Ziel zu erreichen, hat sich die Regierung gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen auf Maßnahmen geeinigt. Diese sind in der nationalen Klimavereinbarung enthalten.

Können sich die Niederlande an diese Vereinbarung halten? Derzeit sind wir nicht einmal auf halbem Weg zu diesem Ziel. Tatsächlich werden nur noch 6,6 % unserer Energie auf nachhaltige Weise gewonnen. Diese nachhaltige Energie stammt unter anderem aus Windkraftanlagen und Solarenergie, aber der weitaus größte Teil unserer nachhaltigen Energie besteht aus so genannter 'Biomasse', wie der Verbrennung von Holzspänen (Hackschnitzel) oder Holzpellets.

Diskussion über die Nachhaltigkeit von Holzpellets

Ob Holzpellets nachhaltig sind, wird oft in Frage gestellt. Warum eigentlich? Die Diskussion dreht sich hauptsächlich um die folgenden Punkte:

  • CO2-neutral
  • Rohstoff Holzpellets
  • Herkunft
  • Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

Auf diese Punkte gehen wir im Folgenden näher ein.

CO2-neutral

Holzpellets sind CO2-neutral. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung von Pellets genau so viel CO2 freigesetzt wird, wie der ursprüngliche Baum während seines Wachstums aus der Umwelt aufgenommen hat. Das bei der Verbrennung von Holzpellets freigesetzte CO2 wird von der Natur wieder aufgenommen.

Rohmaterial für Holzpellets

Zertifizierte Holzpellets müssen eine Reihe von strengen Anforderungen erfüllen. Eine dieser Anforderungen ist, dass nur reine und natürliche Rohstoffe für die Produktion verwendet werden dürfen. Eine weitere Anforderung ist, dass nur Reststoffe aus Holz als Rohstoff für Holzpellets verwendet werden dürfen. Das sind z. B. Hobelspäne oder Sägemehl, die bei der Verarbeitung von Holz in der holzverarbeitenden Industrie anfallen. Was also nicht erlaubt ist, ist das gezielte Fällen von Bäumen, um diese dann zu zerkleinern und anschließend direkt zu Holzpellets zu pelletieren!

Herkunft von Holzpellets

Die Herkunft der in der holzverarbeitenden Industrie verarbeiteten Bäume, der Reststoffe (Hobelspäne und Sägemehl) und der Produktion (in welchem Land/Kontinent) ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Hier geht es um mehrere Aspekte:


  • Herkunft der Bäume Niederländische holzverarbeitende Unternehmen verarbeiten nur Bäume, die in europäischen Wäldern gefällt wurden. Dies ist nicht nur durch Gesetze und Vorschriften vorgeschrieben, sondern auch aus Kostengründen am logischsten. Und gerade das Fällen von Bäumen in europäischen Wäldern ist stark reglementiert und muss in einer klimaverträglichen Weise erfolgen (mehr dazu unten).

  • Herkunft der Rückstände Man würde erwarten, dass die Rückstände, die für die Pelletierung benötigt werden, aus dem Land stammen, in dem sich die Anlage befindet. Es kommt aber auch vor, dass diese Reststoffe z. B. mit großen Schiffen angeliefert werden.

  • Produktionsland Holzpellets Es werden mehr Holzpellets aus der ganzen Welt importiert, als in den Niederlanden produziert werden. Die größten Importländer sind Kanada, die Vereinigten Staaten, Australien, Russland und die baltischen Staaten.

Für die Nachhaltigkeitsdiskussion sollte klar sein, dass in der gesamten Kette (vom Baum zum Holzpellet) so wenig Transport wie möglich stattfinden sollte. Je größer die Entfernungen sind, desto mehr Transporte sind erforderlich, was zu mehr CO2-Emissionen und damit zu mehr Umweltverschmutzung führt! Es ist daher sehr wichtig, dass Bäume, Restholz und Holzpellets möglichst nicht unnötig von weit her transportiert, importiert oder exportiert werden.

Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

In klimatisch verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern wird jedes Jahr nicht mehr Holz entnommen als nachwächst. Allerdings gibt es weltweit nur wenige Wälder, die auf diese Weise bewirtschaftet werden.

Wälder werden als CO2-Speicher betrachtet. Wenn mehr Wald abgeholzt wird, um ihn zu verbrennen, als nachwächst, wird mehr CO2 in die Luft freigesetzt, was zum Klimawandel beiträgt. Die Anpflanzung neuer Wälder kann helfen, aber es dauert Jahrzehnte, bis diese Bäume stark gewachsen sind und das CO2 wieder in ihnen gespeichert ist. Eine Ausnahme bilden Baumfällungen, da sie jedes Jahr nachwachsen und der Wald selbst intakt bleibt. Es gibt aber auch Experten, die sagen, dass man das Schnittgut im Wald belassen sollte, damit der Wald gesund bleibt.

Wie beschrieben, ist es wichtig, dass Holzpellets aus Holzabfällen von Bäumen aus vorzugsweise speziell angepflanzten "Energiewäldern" hergestellt werden und dass dafür keine "Primärwälder" abgeholzt werden.
Glücklicherweise gibt es bereits die notwendigen Vorschriften für die nachhaltige Produktion von Holzpellets. Dies geschieht durch Zertifizierungen wie ENplus, aber auch durch eigene Gesetze und Vorschriften der Länder. In Europa zum Beispiel müssen alle kommerziell genutzten Wälder zertifiziert werden. Dies setzt voraus, dass die Wälder ihre CO2-Aufnahme durch die Abholzung nicht verringern und dass die vorhandene Flora und Fauna berücksichtigt wird. Übrigens zeigen Untersuchungen, dass die Waldfläche in Europa in den letzten Jahren zugenommen hat und mehr CO2 aufnimmt als früher.

Houtpellets 1200 x 900 1

Sind die Holzpellets von Ten Damme nachhaltig?

Diese Frage wird uns regelmäßig gestellt, und wie Sie oben lesen können, gibt es eine ganze Reihe von Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Holzpellets als nachhaltig bezeichnet werden können. Die von uns produzierten und verkauften Holzpellets sind aus den folgenden Gründen nachhaltig:

  • Unsere eigenen Hobelspäne und Sägemehl werden für die Herstellung unserer Holzpellets verwendet. Es handelt sich also um die Rückstände, die bei der Verarbeitung von Holz, wie dem Sägen von Balken oder dem Hobeln von Brettern, anfallen. Es werden also keine Bäume speziell für die Pelletsproduktion gefällt.
  • Da wir nur mit holzverarbeitenden Betrieben in den Niederlanden, Belgien und Deutschland zusammenarbeiten, können wir außerdem sicher sein, dass das von ihnen verarbeitete Holz alle strengen Kriterien erfüllt. Wir können also sicher sein, dass die Bäume aus verantwortungsvoll bewirtschafteten europäischen Wäldern stammen.
  • Bei unseren Lieferanten von Hobelspänen und Sägemehl in den Niederlanden, Belgien und Deutschland stehen große Container, in die sie ihre Rückstände einblasen. Diese Container transportieren wir selbst mit unseren eigenen Lastwagen zu dem Unternehmen in den Niederlanden, wo aus unseren Hobelspänen und Sägespänen (ohne weitere Zusatzstoffe) Holzpellets hergestellt werden.

Für uns gibt es keine Diskussion, unsere Holzpellets sind nachhaltig und daher NATÜRLICH gut!

Jeden Tag besser mit unseren Lieferanten und Kollegen

Bei Ten Damme liefern wir jeden Tag hochwertige Holzprodukte, dank reiner Materialien und unserer engagierten Mitarbeiter.

Möchten auch Sie dazu beitragen?

Willie Henk Johan