Klebsiella besser vorbeugen als heilen
Klebsiella ist ein sehr aggressives Bakterium, das bei Kühen eine sehr schwere Euter entzündung (Mastitis) verursachen kann. Vor allem bei warmem Wetter können sich diese Bakterien schnell vermehren und bei höheren Temperaturen sind die Kühe anfälliger, so dass eine Kuh schneller infiziert werden kann....

Was ist Klebsiella?
Klebsiella ist ein Bakterium, das im Boden vorkommt. Wenn gefällte Bäume über den Boden geschleift werden, können die Bakterien in das Sägemehl (das noch Baumrinde enthält) gelangen.
Sägespäne werden oft als Verursacher eines Klebsiella-Ausbruchs verantwortlich gemacht, aber zahlreiche Studien zeigen, dass es noch viel mehr Verursacher geben kann. So gibt es zum Beispiel zahlreiche Betriebe, in denen Kühe infiziert wurden, die kein Sägemehl im Stall hatten.
Denn dieses Bakterium findet sich auch im Dung und, wie bereits erwähnt, im Boden. Da die Kühe auf der Weide durch diesen Dung und/oder Boden laufen, können sie das Bakterium durch ihre Beine in den Stall tragen.
Dieses Phänomen kann erklären, warum selbst in Betrieben, in denen die frisch gekauften Sägespäne frei von Klebsiella sind, die Klebsiella-Mastitis ausbrechen kann. Eine Kuh kann sich also über den Boden, den Mist, die Einstreu, die Laufwege oder über die Haut infizieren.
Die Klebsiella-Mastitis tritt in Milchviehbetrieben immer häufiger auf. Kühe, die mit dem Bakterium infiziert sind, können es über Mist und auslaufende Milch verbreiten.
Das bedeutet, dass in infizierten Betrieben Klebsiella-Bakterien immer in Liegeboxen vorkommen können, die mit Dung oder Milch verschmiert sind. Wenn in einer Herde Klebsiella-Mastitis diagnostiziert wird, sollte auch die Einstreu untersucht und bei einem ungünstigen Ergebnis entfernt werden. Es wird empfohlen, die Liegeboxen sauber und trocken zu halten, da Klebsiella-Bakterien eher an den Beinen und Zitzen von verschmutzten Kühen zu finden sind. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Risiko einer Infektion mit Klebsiella sinkt, je höher der Hygienewert der Kuh ist.

Risiko: Hitze und Feuchtigkeit
Wenn eine Einstreu Klebsiella-Bakterien enthält, können sich diese bei warmem und feuchtem Wetter explosionsartig vermehren. Gleichzeitig gerät die Widerstandskraft der Kühe bei wärmerem Wetter unter Druck, so dass die Bakterien leichter zuschlagen können.
Ob eine Kuh eine Euterinfektion entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab. Die Widerstandsfähigkeit der Kuh spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Euterinfektionen, aber auch der Infektionsdruck aus der Umgebung (einschließlich der Liegefläche) ist ein wichtiger Faktor. Ein schmutziges Liegebett ist also durchaus ein Risiko. Keime aus der Einstreu können durch das Verschlussloch in den Zitzen, aber auch durch das Maul in das Euter gelangen.
Ten Damme hat die Lösung!
Ten Damme ist seit 45 Jahren Spezialist für die Lieferung hochwertiger Bodenstreu und hat eine Lösung für das Klebsiella-Problem. In Zusammenarbeit mit NIZO Food Research (ehemals Niederländisches Institut für Molkereiforschung) in Ede haben wir PRO+ entwickelt.
PRO+
PRO+ hat eine doppelte Wirkung gegen die Klebsiella-Bakterien, nämlich:
- Es tötet Klebsiella-Bakterien ab (aber auch viele andere Bakterien, einschließlich einiger Coli-Bakterien)
- Es senkt den Säuregrad (pH-Wert) des Sägemehls und schafft so Bedingungen, die das Bakterienwachstum hemmen.
Durch den Einsatz von PRO+ wird also auch eine Kontamination durch Gülle und auslaufende Milch im Sägemehl verhindert, da PRO+ noch lange nachwirkt.