Die Gefahren von Hitzestress

Bereits ab 18 Grad Umgebungstemperatur kommt es bei hochproduktiven Kühen zu mehr oder weniger starkem Hitzestress. Hitzestress bedeutet, dass bei der Wärmeregulation des Tieres Energie verloren geht. Zusammen mit einer reduzierten Futteraufnahme ist eine verminderte Widerstandskraft bald eine Tatsache.

Die Gefahren von Hitzestress

Gleichzeitig besteht die Gefahr einer explosionsartigen Vermehrung von Umweltkeimen (wie E.Coli und Klebsiella) in den Liegeboxen, denn Bakterien gedeihen am besten in einer Umgebung mit Feuchtigkeit, Wärme und Futter.

Auch kuhassoziierte Bakterien können über die Liegebox übertragen werden, man denke nur an die Laktation der Milch. Hinzu kommt, dass die Leukozyten im Euter - bei gestressten Kühen - weniger leistungsfähig sind. Infolgedessen besteht ein hohes Risiko für den Ausbruch einer Mastitis. 

Wat cijfers op een rij

In vielen Betrieben verursachen Mastitis und/oder Probleme mit der somatischen Zellzahl erhebliche Kosten. Abgesehen von den üblichen Kosten wie Behandlung, verworfene Milch, zusätzliche Arbeit usw. wird der Aspekt der „nicht produzierten Milch“ oft unterschätzt. Bereits ab einer somatischen Zellzahl von 100.000 geht die Milchproduktion zurück.

Bei einer somatischen Zellzahl von 200.000 und einem Milchpreis von 0,40 € pro Liter bedeutet das für einen Betrieb mit durchschnittlich 100 Kühen in Milch... über 20.000 € Einkommensverluste pro Jahr.

Blog De gevaren van hittestress 2

Jeden Tag besser mit unseren Lieferanten und Kollegen

Bei Ten Damme liefern wir jeden Tag hochwertige Holzprodukte, dank reiner Materialien und unserer engagierten Mitarbeiter.

Möchten auch Sie dazu beitragen?

Willie Henk Johan