Auch bei Holzpellets gilt: "Billig ist teuer!".
Immer mehr Menschen kaufen sich einen Pelletofen, um auf diese einfache, saubere und nachhaltige Verbrennung umzusteigen.

Nachfrage nach Holzpellets
Die Nachfrage nach Holzpellets steigt explosionsartig an, so dass immer mehr Anbieter auf den Markt kommen, die Holzpellets verkaufen.
Aber Vorsicht! Hier gibt es große Unterschiede. Nicht nur große Unterschiede im Preis, sondern auch sehr große Unterschiede in der Qualität!
Warum raten wir Ihnen, nur zertifizierte Holzpellets zu kaufen?
- Besser für die Umwelt
- Zur Schonung Ihres Ofens
- Um Schornsteinbrände zu vermeiden
- Optimale Verbrennung
- Nachhaltig
Besser für die Umwelt
Holzpellethersteller, die zertifizierte Holzpellets herstellen, müssen sich an strenge Regeln halten.
- Eine der wichtigsten Regeln ist, dass sie nur rein natürliches Restholz aus "sauberem" Holz verwenden dürfen. Sauberes Restholz bedeutet, dass es nicht behandelt, verleimt oder lackiert sein darf.
- Eine zweite Anforderung ist, dass dem Rohstoff keine Zusatzstoffe zugesetzt werden dürfen. Das Holzpellet entsteht also durch Verdichtung (Pelletierung) von z.B. Hobelspänen oder Sägemehl.
Da also nur und ausschließlich natürliche Holzreste verwendet werden und keine umweltschädlichen Zusatzstoffe zum Einsatz kommen, werden bei der Verbrennung keine Schadstoffe freigesetzt, die die Umwelt belasten.
Wie oben beschrieben, werden bei zertifizierten Holzpellets dem Rohstoff keine Zusatzstoffe zugesetzt. Dies steht im Gegensatz zu nicht zertifizierten Billig-Holzpellets. Diese Holzpellets werden oft aus verleimtem Holz wie MDF oder Sperrholz oder aus Reststoffen hergestellt, die auch Kunststoffpartikel, Farbe oder Leimreste enthalten. Sie können sich vorstellen, dass dies beim Verbrennen dieser Pellets schlecht für Ihren Ofen ist. Es entsteht eine Art Kuchen (auch "Schlacke" genannt), der mit all seinen Folgen an Ihrem Ofen kleben bleibt.
Nicht umsonst warnen die Kaminofenhersteller regelmäßig davor, dass Sie die Garantie für Ihren Ofen verlieren, wenn Sie nicht zertifizierte Pellets verwenden.

So verhindern Sie Schornsteinbrände
Die Feuerwehr rät außerdem, nur zertifizierte Holzpellets zu verwenden, weil Sie dann sicher sein können, dass Sie Pellets von höchster Qualität haben. Bei einer sauberen und effizienten Verbrennung ist die Gefahr eines Brandes in Ihrem Ofen oder Schornstein geringer. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihren Schornstein jährlich fegen lassen, auch wenn Sie Holzpellets von bester Qualität verwenden!
Lesen Sie mehr auf der Website der Feuerwehr, speziell über Tipps zur Verbrennung von Holzpellets: https://www.brandweer.nl/brandveiligheid/pelletkachel
Nachhaltig
Bei zertifizierten Holzpellets wird auch darauf geachtet, dass die Herkunft der Bäume, aus denen die Reststoffe gewonnen werden, nachhaltig ist. Einige der Anforderungen sind:
- Die Holzpellets werden aus Restholz von Bäumen hergestellt, es werden also keine Bäume speziell für die Holzpelletindustrie gefällt und dann direkt zu Holzpellets gepresst.
- Die Bäume müssen aus europäischen Wäldern stammen, die auf umweltverträgliche Weise bewirtschaftet und geerntet werden. In Europa müssen alle Wälder, die kommerziell genutzt werden, zertifiziert sein. Dies setzt voraus, dass die Wälder ihre CO2-Aufnahme durch die Abholzung nicht verringern und dass die vorhandene Flora und Fauna berücksichtigt wird.
Unser Rat lautet daher: Kaufen Sie keine billigen Holzpellets ohne Zertifizierung!
Denn wenn Sie es nicht für die Umwelt tun, dann tun Sie es für den Erhalt Ihres Ofens, aber als wichtigstes Argument möchten wir noch vor der Erhöhung des (Schornstein-)Brandrisikos warnen, wenn Sie diese in Ihrem Ofen verwenden.